Die Entwicklung und der Bau von Seilbahnen in der Schweiz sind eng mit der Tourismus- und der Industriegeschichte unseres Landes verbunden. Viele berühmte Ferienorte in den Alpen verdanken ihren prosperierenden Fremdenverkehr den Seilbahnen. Und durch bahnbrechende Erfindungen und richtungsweisende Entwicklungen in der Seilbahntechnik kamen zahlreiche Maschinenfabriken die sich dem Bau von Seilbahnen widmeten, zu Weltruhm. In den Nachkriegsjahren zählten die schweizerischen Seilbahnfirmen zu den Weltmarktführern!
Seilbahnen sind einem steten Wandel unterzogen. Steigende Kapazitäts- und Sicherheitsbedürfnisse sowie technischer Fortschritt und wirtschaftliche Zwänge haben dazu geführt, dass bis auf wenige Ausnahmen die meisten Bahnen aus der Anfangszeit der mechanischen Erschliessung modernen Anlagen Platz gemacht haben, womit wichtige Zeugen schweizerischer Tourismus- und Industriegeschichte verschwunden sind.
Das Bundesamt für Kultur (BAK) hat 2011 alle kulturhistorisch und technisch bedeutsamen Seilbahnen der Schweiz im „Schweizer Seilbahninventar“ aufgelistet und auf ihren denkmalpflegerischen Wert hingewiesen. In den vergangenen Jahren wurden einiger dieser einzigartigen Anlagen aus betrieblichen und sicherheitstechnischen Gründen durch moderne Anlagen ersetzt. Es würde der historischen Bedeutung der zurück gebauten Anlagen mehr als gerecht, wenn das Inventar von 2011 entsprechen ergänzt werden könnte. Der Verein «Seilbahn Museum Schweiz» wird sich dafür einsetzen.
Link: Schweizer Seilbahninventar